EAU DE NATURE
100 % reine Pflanzenessenzen
Ohne synthetische Fixative
LIEBE UND HINGABE
Von Hand im Duftatelier gemischt und abgefüllt.
Phiolen aus mundegeblasenem Glas.
WINTERGRÜEN
Prickelnd wie erste Schneeflocken
Würzig-süss wie Honiggebäck
Warm wie ein Cheminéefeuer
Yvonn Séraphine Scherrer
«Wintergrüen» ist ein Duft, der nicht nur gut riecht, sondern auch gut tut.
Im Eau de Nature vereinen sich Freude und Sehnsucht, Duft und Wirkung, Körper und Seele.
Das Wissen um diese Zusammenhänge hat sich Yvonn Scherrer über viele Jahre intensiver Auseinandersetzung mit der Welt des Riechens, der Düfte, der Herstellung von Parfums sowie der Heilwirkung von Pflanzen erarbeitet.
Sie absolvierte eine Ausbildung zur Aromatherapeutin und steckt aktuell in einer Weiterbildung zum Thema Duftkommunikation. Sie hält Duftseminare und Lesungen zum Thema, führt im eigenen Duftatelier in Zürich Aromaberatungen durch, hat die Duftabende ins Leben gerufen und mit «Nasbüechli. Eine Duftreise» ein Buch zur Wunderwelt des Riechens geschrieben.
Kopfnote
Prickelnd wie erste Schneeflocken
Herznote
Würzig-süss wie Honiggebäck
Basisnote
Warm wie ein Cheminéefeuer
Im Zentrum des Dufts steht die Essenz aus der Duftpflanze Wintergrün (Gaultheria fragrantissima).
Wintergrün ist ein Schmerzöl. Es lindert Muskelschmerzen und heitert auf, wenn der graue Nebeldeckel uns erdrücken will.
Dem Öl des Wintergrüns steht das Absolue aus der Akazie gegenüber, eines Baumes, der zum Beispiel in Afrika gedeiht.
In der Komposition wurden einige Öle verwendet, die das Nervenkostüm stärken und Ruhe und Gelassenheit schenken.
In der Basisnote verbirgt sich eine Pflanzenessenz, die Erkältungen vorbeugt. Sollten sich dennoch ein Schnupfen oder ein Husten einstellen, so hilft der Duft, gesund zu werden.
Als eine Hauptnote der süssen Komponente wurde Honigabsolue gewählt. Die Bienen holen den Nektar aus den Frühlingsblüten.
Hinweis: Bei einer bestehenden Allergie auf Aspirin darf «Wintergrüen» nicht angewendet werden.
«Wintergrüen» sich selbst zuliebe
Die meisten Parfums verstehen sich als eine Art Lockstoff. Sie sind primär dazu gedacht, andere Menschen zu beeindrucken, das andere Geschlecht anzuziehen oder zu verführen. Sie senden eine Botschaft für das Gegenüber aus: Ich bin jung, ich bin vertauenswürdig und solvent, ich bin die Schönste im ganzen Land.
Mein Parfum ist in erster Linie für die Trägerin oder den Träger gedacht. Es ist ein Parfum, das Frauen und Männer tragen können.
Warum «Wintergrüen» kalt, heiss und süss ist
Für mich ist «Wintergrüen» der kalte, weisse Ton von Schnee. Kühl, prickelnd, schneeig. Der Pulverschnee. Ein Wintertag mit Sonne, eine leichte, klare Luft.
Der Winter ist die Kehrseite des Sommers. Wie beim Voll- und Neumond. Sommer gibt es nicht ohne Winter, Winter nicht ohne Sommer. Winter ist das Pendant des Sommers, die beiden ziehen sich an. Deshalb steht der kühlen Schneenote eine warme, ja trockene Note gegenüber, wie Feuer, wie sonnenverbrannte Erde.
Dieses Spiel von Kalt und Heiss habe ich mit einer süssen Note verbunden. Wenn wir im Winter die Bäume anschauen, stellen wir fest, dass die Knospen alle bereit sind. Sie warten nur auf die Wärme, um auszutreiben. Still überdauern sie den Winter, gut geschützt. In den Knospen ist die Frühlingssüsse verborgen, und als Bindeglied zwischen Winter und Sommer findet sich diese Süsse auch in meinem Parfum.
«Wintergrüen» - ein Buch in Duft gegossen
Mein Buch kann man nicht immer bei sich tragen, zum Lesen hat man nicht immer Zeit. Doch der Duft „Wintergrüen“ kommt überallhin mit. Er ist ein Reisebegleiter für die kalte Jahreszeit, Medizin gegen den Winterblues. Er kühlt den Kopf und wärmt das Herz. Ich habe mit diesem Parfum versucht, die Essenz, die Quintessenz meines Buches in einen Duft zu fassen.
Yvonn Séraphine Scherrer